
Ergotherapie
Für Erwachsene ab 20 Jahren bei
ADHS
ASS Autismus – Spektrum
Erledigungsblockaden
Depression/ Erschöpfungsdepression
Stressfolgeerkrankungen
ANGEBOT

Ergotherapie zur Förderung, Erhaltung oder Wiedererlangung der Handlungsfähigkeit
Orientierung und Überblick im Alltag wiederfinden
Planung und Umsetzung einer Tages- und Wochenstruktur
Organisation der Umgebung und Entwicklung von Routinen
Strategien für den Umgang mit Zeit erarbeiten
Soziale Interaktion fördern und das Bewusstsein dafür erweitern
Stärken und Ressourcen fördern
Training von Alltagstätigkeiten in den Lebensbereichen Selbstfürsorge, Administration, Mobilität, Arbeit, Haushalt, ruhige Freizeit, aktive Freizeit und soziale Kontakte
Balance zwischen Arbeit, Freizeit, sozialen Kontakten und Erholung fördern
Selbstregulation bei erhöhter sensorischer Stimulation und sensorischen Reizen fördern und Strategien entwickeln, welche im individuellen Alltag umsetzbar sind
Therapeutische Mittel & Methoden
Handlungsorientierte ergotherapeutische Methoden
Ergotherapie bei Erledigungsblockaden
Psychoedukativer Ansatz
Elemente aus ACT (Acceptance and Commitement Therapie)
Kreative und ausdruckszentrierte Therapiemittel
Alltagsnahe Ergotherapie zuhause
Um eine möglichst alltagsnahe Ergotherapie zu bieten, findet die Therapie in Ihrem Zuhause oder Ihrem direkten Lebensumfeld statt. Dies ist im Raum Winterthur möglich.
Der ergotherapeutische Prozess kann Sie dabei unterstützen, Betätigungen auszuführen, welche für Sie bedeutungsvoll und in Ihrem Alltag wichtig sind.
In einem Erstgespräch werden die aktuelle Situation, Herausforderungen und Ressourcen evaluiert, sowie die passende Therapiefrequenz besprochen. Daraus werden in einem gemeinsamen Prozess die Therapieziele entwickelt.
Mir ist es wichtig, Sie in ersten Handlungsschritten therapeutisch zu begleiten und mittels edukativen Ansätzen das Verständnis hinter den Herausforderungen zu vergrössern, um die Übertragung in unterschiedliche Alltagssituationen zu fördern.
Ich lege Wert auf eine regelmässige gemeinsame Evaluation des Therapieverlaufs.
ERGOTHERAPIE
Ergotherapie stellt die Handlungsfähigkeit des Menschen in den Mittelpunkt. Sie trägt zur Verbesserung der Gesundheit und zur Steigerung der Lebensqualität bei. Sie befähigt Menschen, an den Aktivitäten des täglichen Lebens und an der Gesellschaft teilzuhaben. Ergotherapeut*Innen unterstützen und begleiten Menschen jeden Alters, die in ihrer Handlungsfähigkeit beeinträchtigt oder von Einschränkungen bedroht sind. Dies kann z.B. in Folge eines Unfalls, einer Krankheit, einer Entwicklungsstörung oder aus psychischen Gründen der Fall sein. Darüber hinaus beraten ErgotherapeutInnen einzelne Personen, Angehörige, Gruppen, Arbeitgeber und Institutionen – z.B. im Hinblick auf Prävention und Gesundheitsförderung.
Quelle: Ergotherapie Verband Schweiz EVS, www.ergotherapie.ch, August 2024
INFORMATION
FÜR KLIENT*INNEN
Ergotherapie wird von der Grundversicherung der Krankenkasse übernommen, falls sie ärztlich verordnet worden ist.
Die Übernahme der Kosten wird erst durch eine Kostengutsprache gewährleistet.
Die Verordnung muss spätestens bei der ersten Behandlungssitzung vorhanden sein.
FÜR ZUWEISER*INNEN
Die ergotherapeutische Behandlung wird von der Grundversicherung übernommen. Dafür ist eine Verordnung für Ergotherapie von einer Fachärztin / einem Facharzt erforderlich.
Bitte ergänzen Sie die ergotherapeutische Verordnung mit einer Diagnose oder einem Behandlungsgrund.
Ich lege viel Wert auf vernetzte Zusammenarbeit mit Fachpersonen.
Kontaktieren Sie mich gerne bei Fragen.
FÜR SELBSTZAHLER*INNEN
Gerne kann ich Sie mit meinem Fachwissen auch als Selbstzahler*in begleiten.
Kontaktieren Sie mich bei Interesse gerne für weitere Details.
ÜBER MICH

Meine Philosophie
Selbstwirksames Handeln zu fördern, sehe ich als Stärke der Ergotherapie. Um Menschen zu unterstützen, unter besonderen Umständen, bei Krisen oder Krankheiten (wieder) ins Handeln zu kommen, übe ich meinen Beruf mit Freude und Überzeugung aus. Dabei ist es mir wichtig, einen ganzheitlichen und klientenzentrierten Ansatz zu wählen. Die Grundlage der Begleitung stellt für mich eine gesunde und vertrauensvolle Therapeutin – Klient*in Beziehung auf Augenhöhe dar, auf welche ich sehr viel Wert lege. Ich schätze es, wenn die Teilnahme der Therapie aus eigenem Antrieb geschieht.
Mir ist es wichtig, die individuellen Herausforderungen im Bezug auf die Handlungsfähigkeit zu erfassen und gemeinsam Wege zu entwickeln, immer unter Berücksichtigung der Umwelt, in welcher sich ein Mensch bewegt. Dabei beziehe ich mich auf handlungsorientierte ergotherapeutische Modelle.
Als Ergotherapeutin sehe ich das fortlaufende Lernen als zentrales Element, um zu wachsen und Menschen begleiten zu können. Auch lege ich viel Wert auf eine vernetzte interprofessionelle Zusammenarbeit.
Meine Interessen
Ich verbringe regelmässig Zeit im Wald und in der Natur und liebe das Wasser, besonders den atlantischen Ozean.
Ich tanze schon, seit ich denken kann. Der Tanz bietet mir Raum, mich auszudrücken und mich auszubalancieren.
Ich schätze das gemeinsame Singen und Musizieren mit Freunden.
Ich interessiere mich für philosophische Fragen rund ums Menschsein, für Kräuter, Tee und fürs Kochen.
Berufserfahrung und Ausbildung
Arbeit als Ergotherapeutin
seit Januar 2025 Selbständige Ergotherapeutin im Raum Winterthur
2022-2024 in der Praxis Ergotherapie Vogelsang GmbH, Zürich
Arbeit im Fachbereich Psychiatrie, mit Fokus auf die ambulante Ergotherapie von jugendlichen und erwachsenen Menschen mit ADHS und im Autismus – Spektrum im Einzelsetting.
Im Gruppensetting das Leiten einer ergotherapeutischen Gruppe „Gestaltung und Alltagsorientierte Betätigung“ mit Erwachsenen im Fachbereich Psychiatrie.
2013-2020 in den Fachbereichen Psychiatrie, Neurologie und Geriatrie
- KZU Kompetenzzentrum Pflege und Gesundheit, Bassersdorf ZH
- Hôpital de Lavaux, Cully VD
- Reusspark, Niederwil AG
Lehrerin für das NIA® Tanz- und Bewegungskonzept
seit 2020 in Selbständigkeit
Ausbildung
seit 2018 in Ausbildung Nia® – Technik
2010-2013 Studium zur Ergotherapeutin BSc
an der Zürcher Hochschule für angewandte Wissenschaften (ZHAW). Abschluss 2013.
2003 – 2007 Lehre zur dipl. Drogistin EFZ. Abschluss 2007.
Weiterbildung
Acceptance and Commitment Therapie
KompACT – ACT für Ergotherapeut*Innen bei Gaby Kirsch
ACT – ein mentaler Ansatz bei Herbert Assaloni
Weitere Vertiefung im ACT Therapie Ansatz ist im 2025 geplant.
Hormone
Hormone- Die geheimen Dirigenten unseres Handelns bei Barbara Aegler
Mini – Aktivitäten Ansatz
MAA – Stärke deine Resilienz bei Barbara Aegler
ADHS
ADHS und Depression (ADHS 20+)
ADHS bei Frauen (Elpos Schweiz)
ADHS und Schizophrenie (ADHS20+)
Autismus – Spektrum
Mädchen und Frauen im Autismus Spektrum (Autimus Schweiz)
Intervision und Supervison
Fortlaufende Teilnahme an einem ergotherapeutischen Qualitätszirkel. Seit Januar 2023 im Bereich Psychiatrie/ADHS/ASS unter der Leitung von Simone Santschi.
Selbsterfahrung und Supervision seit 2020
Mitgliedschaften
EVS Ergotherapie – Verband Schweiz
Die Organisation adhs20+ fördert und unterstützt die Verbreitung von Informationen zum Thema ADHS im Erwachsenenalter